Der Marktplatz bildet den Schlusspunkt jedes Informatiktheater-Projekts. Die Spieler:innen präsentieren dem Publikum stolz, wie ihr Requisit mit dem Micro:bit gesteuert wird und wie sie es programmiert haben.
Das Informatiktheater verbindet auf kreative Weise künstlerisches Schaffen auf der Bühne mit der Welt der Informatik. Neben der Entwicklung von Theaterszenen spielt auch die Programmierung eine zentrale Rolle. Der Prozess des Szenenentwurfs fördert die intrinsische Motivation und ermöglicht es den Schülern, ihren Requisiten die gewünschten Funktionen zu verleihen. Anhand von praktischen Beispielen lernen sie so informatische Prinzipien wie Schleifen oder Verzweigungen kennen.
Der Marktplatz ist eine Plattform, wo die Spieler:innen ihre eigenen Programmierideen dem Publikum – meist bestehend aus anderen Klassen – präsentieren. Dieser Teil folgt direkt auf die Vorstellung und findet in kleinen Gruppen statt.
In dieser Szene arbeiteten die Schüler daran, einen Effekt zu programmieren, bei dem ein Stab die Energie einer Person heraussaugt. Hierfür setzten sie eine indexierte Zählschleife ein, um nacheinander 60 Neopixel rot leuchten zu lassen.

Das von den Kindern entwickelte Programm, um einen Stab schrittweise rot aufzufüllen (in der Szene als «Energie aufsaugen» beschrieben)