Knöpfe A und B steuern Texte auf der Matrix 32×8
Texte anzeigen mit der Matrix 32 x 8 Pixel Du kannst mit den Knöpfen A, B und A+B deine eigenen Texte anzeigen. Mit dem Touchlogo wird die Anzeige gelöscht.
Texte anzeigen mit der Matrix 32 x 8 Pixel Du kannst mit den Knöpfen A, B und A+B deine eigenen Texte anzeigen. Mit dem Touchlogo wird die Anzeige gelöscht.
De Anzahl leuchtender LEDs kann mit zwei Trittmatten oder Buzzers gesteuert werden. Schliesse die erste Trittmatte (oder Buzzer) an P16 an Schliesse die zweite Trittmatte (oder Buzzer) an P14 an. …
Material: 1 Stab, Ring oder Schlauch, 1 Board.Passe die Anzahl Pixel deinem Requisit an. 5 blaue Punkte und 3 rote Punkte bewegen sich bei Geräuschen unterschiedlich schnell.
Variante ohne Knöpfe: Die Lichtpunkte reagiert auf die Neigung des Boards. Sieben rote Punkte wandern dem Stab entlang. Wenn sie am einen Ende verschwinden, erscheinen sie am anderen Ende wieder. …
Heute war der krönende Abschluss des ersten 5-Tage Projekts in Zürich. Die 5. Klasse im Schulhaus Leimbach spielten ihre selbst entwickelten Szenen im Schulzimmer einer anderen Klasse vor. Die Viertklässler:innen …
Seit April 2024 ist unser Angebot für Schulen im Kanton Zürich über Schule und Kultur buchbar. Wir sind stolz, dass wir nun nach einigen Pilotprojekten das Angebot allen Schulen anbieten …
Hier gehts zum Angebot Das Projekt Informatiktheater ist eines von 15 prämierten Kulturvermittlungsprojekten der Stadt Zug. Am Mittwoch 27. März 2024 konnte es interessierten Lehrpersonen im Casino Zug vorgestellt werden. …
In Zusammenarbeit mit der FHNW findet in Brugg AG die erste öffentliche Lehrerweiterbildung in Informatiktheater statt. Die Ausschreibung: Kurszeiten: Mi, 6.11.2024, 13.30–17.30 Uhr und Sa, 30.11.2024, 9.00–17.00 Uhr. Anmeldeschluss: Fr, …
Was bisher geschah: Es ist nun bereits ein Jahr vergangen, seitdem wir im Informatiktheater mit den ersten Brainstormings von Theaterpädagoginnen, Theaterpädagogen und Ingenieuren gestartet sind. Damals wusste niemand von uns, …
Die Mehrzweckhalle und die drei Schulhäuser Brühl 1, 2, und 3 sind unterirdisch miteinander verbunden.Die ideale Voraussetzung um das Informatiktheater in Gebenstorf abtauchen zu lassen. Die 6. Klasse von Livia …
Der interaktive Torbogen aus LED Stäben. Präsentation des Stabs Präsentation Leuchtherz Einfache Theaterspiele erfordern Konzentration Ideen festhalten Besprechung mit dem Theaterpädagogen Victor Witschi
Anfang 2023 fand die erste Pilot-Durchführung an einer 5. Klasse in Zürich Witikon statt. Am 10. Mai startet das zweite Pilotprojekt des Informatiktheaters mit einer 6. Klasse in Uetikon am …
Wow! Was passiert, wenn zwei Ingenieure mit vier Theaterpädagog:innen ein gemeinsames Projekt entwickeln? Ganz viel kreative Energie wird freigesetzt! Am Montag haben wir zusammen erste digitale Gegenstände für die Bühne …
Heute konnte ich das Projekt Informatiktheater einer Gruppe von Student:innen vorstellen. Danke, Andreas Bürgisser für die Einladung. Die Präsentation im Modul «Theaterpädagogik am Theater: Vermittlung und digitale Theaterräume» wurde anschliessend …
September 2022: Workshop mit Ingenieuren und Theaterpädagog:innen In einer intensiven Auseinandersetzung trafen sich Ingenieure und Theaterpädagog:innen bei Mint & Pepper in Zürich für einen ersten Austausch. Der Start ist geglückt: …
Der Verein Informatiktheater wird unterstützt von der Gebert Rüf Stiftung Die Idee Digital gesteuerte Objekte können bei Kindern grosse Emotionen auslösen. Sei es ein interaktives Spielzeug, das mit ihnen kommuniziert …
Am 22. August 2022 wurde der Verein Informatiktheater mit Sitz in Uetikon am See gegründet. Er bildet das Rückgrat für alle Aktivitäten von Informatiktheater. Unsere UID: CHE-415.565.454 Die Projektleitung hat …
Am 20. Mai führte ich in Zusammenarbeit der Fachschaft Mathematik ein Fachpodium zu Robotern durch. Bericht der Schule: Podiumsgespräch mit Alexandra Tanner (FHNW) und Alessandro Morra (Ascento, ETHZ) über die …
zur Projektseite *DIE IGOR SHOW* war ein spartenübergreifendes komplexes Experiment, das weit über den Rahmen einer Schultheaterproduktion hinaus ging. 22 mitwirkende Schülerinnen und Schüler und ebenso viele Spezialist:innen im Hintergrund …
zur Projektseite Ein Theaterprojekt mit einem Roboter und Interaktion mit dem Publikum an der Kantonsschule Freudenberg Dieses Projekt bringt Theater und Informatik/Robotik zusammen. IGOR ist ein Roboter der ETH, der …
Bereits zum vierten Mal findet der Arduino Workshop an der Kantonsschule Freudenberg statt. Hier können die Kursunterlagen heruntergeladen werden. https://informatiktheater.ch/wp-content/uploads/2022/02/Skript-Arduinokurs.pdf Gemeinsames Projekt mit dem Werkelehrer. Die selber gebauten Lampen werden …
Making mit Sensoren, Aktoren und dem Micro:bit Informatik erleben mit unplugged-Rätseln, Making Rätseln. Ein Produkt von Christian Renggli und Sabrina Strässle, das im Modul Wissenschaftstransfer des Masterstudiengang Fachdidaktik Medien und …
Theatraler Rundgang durch das Gelände der Kantonsschule Freudenberg. zur Projektwebseite Das ganze Stück wurde verfilmt. Trailer zum Stück:
April 2021 Informatiktheater Filmprojekt an einer 6. Klasse in Uetikon am See. Der ganze Film Wie heisst die Prinzessin?
Ein Projekt der Kantonsschulen Enge, Freudenberg und Liceo Artistico mit über 100 Beteiligten.Das musikalische Werk des Schweizers Arthur Honegger wird von Chor, Orchester und Theater gemeinsam aufgeführt. Premiere am 20. …
Theaterprojekt 2014 an der Kantonsschule Freudenberg Zürich Spielleitung: Christian Renggli, Sinje Homann Produktionsleitung: Hansjürg Perino Mass für Mass ist eines der komplexen Stücke von Shakespeare. Wir erzählen die Geschichte in …
FABRIK! ist ein Schultheaterprojekt an der Privatschule Terra Novain Feldmeilen. Künstlerische Leitung und Konzept: Christian Renggli Organisatorische Leitung: Matias Kilchenmann 1920: In unserer Fabrik kommt die Kaffeeproduktion ins Stocken. Die Arbeiter …
Bericht aus der schuleigenen Zeitung «Glimpse»: Medien und Weihnachten, das verbinde ich mit den elektronische Gadgets die wir uns unter den Weihnachtsbaum legen. Und ich muss zugeben, auch mir leuchten …